"VOM GESTERN INS HEUTE..."
Schon der "Weise Salomo" (etwa 965 - 926 vor Chr.) erkannte: "Wer in die Zukunft schauen will, muss in der Vergangenheit blättern."
Schon der "Weise Salomo" (etwa 965 - 926 vor Chr.) erkannte: "Wer in die Zukunft schauen will, muss in der Vergangenheit blättern."
In
unserer schnelllebigen Zeit mit all ihren vielfältigen Ablenkungen und
Zerstreuungen durch die Medien, durch Computer, Fernsehen und Handy's, Verkehr,
Konsumrausch und Freizeitvergnügen besteht die Gefahr, dass die einfache
Lebensart unserer Ahnen mit ihren Mühen und Sorgen, Nöten und Ängsten, ihren
Traditionen, Sitten und Gebräuchen, aber auch mit ihren mannigfaltigen
Kenntnissen und Fertigkeiten total in Vergessenheit geraten. Wir werden
zusehends entwurzelt, im eigentlichen Sinn "heimatlos". Aus dieser
bedrückenden Erkenntnis heraus entwickelte sich ein Drang, eine Passion, die
schliesslich zur Entstehung der Bücher führte. Sie sollen helfen, wertvolles
Kulturgut aus der Vergangenheit an jüngere Generationen in die Zukunft hinüber
zu retten. Die anschaulichen, hautnahen Schilderungen, mit viel Liebe zum
Detail, verraten das historische und gesellschaftliche Engagement des Autors.
Der Leser wird auf eine Zeitreise geschickt und kommt mit vielen spannenden
Eindrücken wieder in der Gegenwart an.
Im Eigenverlag erschienen sind:
Autobiografische
Erinnerungen an meine kleinbäuerliche Jugendzeit von 1930 bis 1949 im
dörflichen Umfeld
Erschienen:2005,
201 Seiten
CHF
19.50
Inhalt:
> Wurzelwerk – Herkunft
> Kleinbäuerlicher Alltag im Jahreslauf
> Wurzelwerk – Herkunft
> Kleinbäuerlicher Alltag im Jahreslauf
> Traditionen – Brauchtum – Dorforiginale
> Im Schatten des 2. Weltkrieges
> Mein Welschlandjahr
> Umbruch in der Landwirtschaft –
Existenzprobleme
> Bauernschule „Wallierhof“ – Berufswahl
> Ausführliche Worterklärung/Glossar (Mundartausdrücke) und historische Fotos (Zeitdokumente)
1991 bis 2006 unterwegs mit Ross und Wagen auf mannigfaltigen Pfaden durch Spannendes
aus Gegenwart und Vergangenheit
Erschienen:
2006, 133 Seiten
CHF
19.50
Inhalt:
> Prinz und Samurai – meine zwei „Buebe“
> Der Oesch entlang – in die „Wynigerbärge“
> Die alte Salzstrasse von Wangen a.A. über Subingen nach Burgdorf
> An der Autobahn
> Spannende Grenzregion SO/BE
> Bahn 2000 – im Bau
> Wasserämter Höhenstrasse – die gibt es!
> Im nahen Oberaargau
> Dem Seeland zu
> Energie – ein Zauberwort
> Begegnungen unterwegs
> Ausführliche Worterklärung/Glossar
(Mundartausdrücke) und
historische Fotos (Zeitdokumente)
historische Fotos (Zeitdokumente)
Autobiografisches,
Erfahrungen und Betrachtungen zu Schule, Erziehung/Gesellschaft einst und jetzt
1949 bis 2010
Erschienen:
2010, 155 Seiten
CHF
19.50
Inhalt:
> Seminarzeit
> „Schulmeister“ – etwas hoch gegriffen
> „Rufst du mein Vaterland“ – in Feldgrau
> Veränderungen – beruflich und privat
> „Mit Kopf, Herz und Hand“ – das Pestalozzi–Prinzip
> Das Eisenwerker-Dorf jubiliert – 700 Jahre Gerlafingen
> Breitgefächertes
> Herbstgold – „Schule, quo vadis?“
> Zeitnahe Illustration
Der Autor: Kurzbiografie
Willi
Keiser, geboren 1930 in Subingen und hier aufgewachsen mit vier Geschwistern in
sehr einfachen, kleinbäuerlichen Verhältnissen. Die Schul- und Jugendzeit war
geprägt durch die einschneidenden Umstände und Ereignisse des Zweiten
Weltkrieges. Nach der Bezirksschule in Derendingen folgte ein bäuerliches
Welschlandjahr im neuenburgischen Val de Ruz und anschliessend der Besuch der
Landwirtschaftlichen Schule „Wallierhof“. Der rasante Strukturwandel in der
Landwirtschaft und die damit verbundene, aufwändige Motorisierung nach dem
Krieg, liess Kleinbauernbetrieben jedoch keine Chance mehr. Eine berufliche
Umorientierung drängte sich daher auf. Mit der Aufnahme ins Lehrerseminar
begann eine neue, ganz andere Laufbahn, der dann 40 Jahre im solothurnischen
Schuldienst in verschiedenen Funktionen und Stufen folgten. Und seit 1993 ist
aus dem Ruhestand ein Unruhestand geworden. Seine beiden "Rössli"
hielten nämlich ihren leidenschaftlichen Kutscher 16 Jahre tagtäglich auf Trab
und auch am Schreibtisch liess die Ruhe auf sich warten.
Erhältlich
sind die Bücher von Willi Keiser (Vater von Lotti Fluri) im Casalina oder
direkt beim Autor. Anfragen für Lesungen können gerne ebenfalls an Willi Keiser
gerichtet werden.
Willi
Keiser
Steinackerweg 2
4553 Subingen
Tel.
032 675 68 49
PC
45-10928-3